Mobile Beulen-, Kratzer- und Lack-Reparatur - schnell und unkompliziert.
Smart-Repair
Lackschäden Reparatur
Dellenentfernung ohne Lackieren
Hagelschäden
Beulendoktor auch Abholservice
Entfernung von Kratzern und Rissen
Reparatur von Stoßstangen
Fahrzeugaufbereitung
Scheiben- und Lackfolien
Flip-Flop Lackierung
Unfallgutachten
Wertgutachten
Ersatzwagenservice in Planung
Hol- und Bring Service
Smart-Repair bei kleineren Dellen
Smart-Repair oder Spot-Repair ist ein effizientes Verfahren für die schnelle und kostengünstige Reparatur von kleinen Lackschäden und Dellen. Gerade bei einem neueren Fahrzeug sind Parkschrammen an Stoßstangen, Schlüsselkratzer, Hagel- oder Steinschlagschäden o. ä. besonders ärgerlich.
Die Reparatur wird fast immer ohne Demontage der zu reparierenden Teile direkt am Fahrzeug durchgeführt.
Vorteile von Smart-Repair:
- geringe Werkstattzeit
- Kostenersparnis bis zu 70 %
- geringerer Materialverbrauch, dadurch umweltfreundlicher
- eventuell mobiler Service möglich
- kostengünstige Alternative zu teuren Lackierfachbetrieben
- Versicherungsunternehmen lieben diese neue Reparaturmethode und Sie schonen Ihren Versicherungsrabatt
Techniken der Dellenentfernung
Im Bereich der Dellenentfernung kommen verschiedene Techniken zur Anwendung:
Die Hebeltechnik wird bei kleineren Dellen angewandt. Hierbei können Dellen ohne Nachlackierung entfernt werden.
Das Dellendrücken mit Hilfe von speziell gebogenen Stahlstangen kommt bei größeren Blessuren zum Einsatz. Hier ist es von der stärke der Beschädigung abhängig, ob nachlackiert wird oder nicht.
Die Klebetechnik wird meist bei schwer zugänglichen Stellen eingesetzt. Hierbei wird ein spezieller Kleber auf den Lack aufgebracht, um einen speziellen Adapter zu fixieren. Mit entsprechenden Zugwerkzeugen wird dann die Delle aus dem Blech gezogen. Die Reparatur wird fast immer ohne Demontage der zu reparierenden Teile direkt am Fahrzeug durchgeführt. Mit entsprechenden Zugwerkzeugen wird dann die Delle aus dem Blech gezogen.
Ausbeulen größerer Schäden
Das Ausbeulen bei größeren Schäden erfordert mehr Aufwand. Die beschädigte Stelle muss zuerst wieder in die richtige Form gebracht werden, ohne dass weitere Teile in Mitleidenschaft gezogen werden.
Die Oberfläche muss anschließend wieder absolut glatt gemacht und gereinigt werden, damit ein Neuauftrag der Lackschicht möglich ist. Eventuell vorhandene Roststellen (bei Metallteilen) müssen vorher restlos entfernt werden, da sich die Rostbildung ansonsten unter der neuen Lackschicht fortsetzen kann. Dadurch entstehen die so genannten „Rostbeulen“.
Um dies zu verhindern, muss der ausgebeulte Schaden mehrfach bearbeitet werden. Die gängigste Arbeitsreihenfolge dabei ist das Abschleifen der betroffenen Stellen, dann folgt eine Vorgrundierung, auf die eine erste Lackschicht aufgetragen wird. Diese wird wieder leicht angeschliffen, um Unregelmäßigkeiten auszugleichen. Eine erneute Lackierung mit anschließender Versiegelung der Lackschicht beendet die Reparatur.